Wir als Klimabündnis Erlangen haben am 4. April 2025 eine Petition zum Erhalt des Lesecafés gestartet. Damit möchten wir der geplanten Streichung der Anmietung im Rahmen neuer Haushaltskürzungen entschieden entgegentreten. Der Erhalt des Lesecafés ist für uns aus drei zentralen Gründen von großer Bedeutung.
- Bildung und Nachhaltigkeit: Das Lesecafé ist ein unverzichtbarer Ort und feste Anlaufstelle für Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Ernährung, Gesundheit und Klimawandel in unserer Stadt. Es bietet niedrigschwellige Bildungsangebote für alle und leistet einen direkten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt. Hier wird Transformation für alle greifbar und erlebbar.
- Lebendiger Treffpunkt für Gemeinschaft und Ehrenamt: Das Lesecafé ist ein lebendiger Treffpunkt für Vereine und ehrenamtliche Initiativen. Hier entstehen Strukturen, die weit in die Stadtgesellschaft hineinwirken. Durch das ehrenamtliche Engagement wird nicht nur der Klimaschutz gestärkt, sondern auch die aktive Teilhabe an einer nachhaltigen Stadtentwicklung gefördert. Das Lesecafé hilft, kostbare Ressourcen zu sparen und ist ein unverzichtbarer Partner für die Stadtverwaltung bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen.
- Ein Raum für alle: In Erlangen, wo bezahlbarer Raum für Vereinsleben und öffentliche Veranstaltungen knapp ist, spielt das Lesecafé eine zentrale Rolle. Ohne den Erhalt dieses Ortes würde der Stadt ein bedeutender Treffpunkt für Kultur, Bildung und gesellschaftlichen Austausch verloren gehen. Es ermöglicht die sinnvolle Mehrfachnutzung von Flächen und kompensiert das fehlende Stadtteilhaus in der Innenstadt.
Details zu Ergebnissen sowie zur statistischen Auswertung finden Sie unter: openpetition.de/lesecafe Vom 04.04. bis zum 27.04.2025 haben insgesamt 1.841 Menschen die Petition unterzeichnet – der Großteil davon aus dem Erlanger Stadtgebiet. Doch die Bedeutung des Lesecafés reicht weit darüber hinaus: Auch zahlreiche Unterstützer*innen aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt sowie aus Nürnberg und Fürth setzen sich für den Erhalt dieses besonderen Ortes ein.
Das Lesecafé zieht Menschen aus der gesamten Region an – Menschen, die nicht nur für Veranstaltungen oder den Austausch kommen, sondern auch ihre Kaufkraft in der Innenstadt einbringen. Der Standort wirkt damit über seinen kulturellen und sozialen Wert hinaus auch wirtschaftlich stabilisierend – gerade in Zeiten, in denen besonders unsere nördliche Innenstadt belebt und gestärkt werden muss.
Das Lesecafe ist ein wichtiger Anlaufpunkt in Erlangen, der eine Verbindung schafft zwischen Kultur, Stadtpolitik und Genuss, etwas was die Stadt Erlangen meiner Ansicht nach dringend benötigt neben dem „reinen Konsumtempel“ Arkaden und Filialen verschiedener Ketten, die in nahezu jeder Stadt in gleicher Aufmachung anzutreffen sind. Das sind die Nischen, die eine Stadt lebenswert und einzigartig machen. Es wünschenswert, die Stadt würde dieses Projekt wertschätzen und unterstützen, in das viel Ehrenamt investiert wird.
Marion Cordes aus Erlangen
Das Lesecafé ist für mich ein Ort, wie er heutzutage selten ist: Für hochwertiges (und gleichzeitig inklusives, da kostengünstiges) Essen, Begegnung, Austausch und Lernen. Ohne diesen Ort würde Erlangen definitiv ärmer werden!
Lisa Demetz, Erlangen
Weil das vegane Angebot in dem Lesecafé richtig super ist! Und die Atmosphäre einzigartig. Ein Tourist*innenmagnet.
Jacqueline Schneider aus Hildesheim
Das Lesecafe bietet zentrumsnah und unkompliziert, niederschwellig einen Raum für Besprechungen und Veranstaltungen für Gruppen aller Art, die kein Vereinsheim o.ä. zur Verfügung haben.
Gisela Löhr aus Erlangen
Das Café ist mit bio-veganer saisonaler und regionaler Küche zu bezahlbaren Preisen einzigartig in Erlangen und leistet damit sowie mit vielfältigen kulturellen und politischen Veranstaltungen wertvolle Aufklärungsarbeit und einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz und für planetare Gesundheit, Gerechtigkeit und Gemeinschaftlichkeit.
Jessica Ullrich aus Nürnberg
Soviel ehrenamtliches Engagement muss weiter gefördert werden. Alles andere wäre ein Schlag ins Gesicht der Menschen, die sich mit ihrer Energie, ihrer Kreativität und ihrer Freizeit, die immer kostbarer wird, in unser gesellschaftliches Leben einbringen.“
Christian Breuer aus Erlangen
Das Lesecafé ist mit seinem leckerer veganen Essen & Kuchen sowie seinen regelmäßigen ökologischen Veranstaltungen und wichtigen Stammtischen einzigartig in Erlangen und auch in der Metropolregion Nürnberg und sollte auf jeden Fall erhalten bleiben! Mein Hund Flocke und ich fühlen uns dort immer pudelwohl und wollen diese sinnvolle Erlanger Instanz auf keinen Fall missen wollen!”
Julia Kaiser aus Erlangen
Das Lesecafe ist ein wichtiger Treffpunkt für verschiedene Gruppen und Feierlichkeiten unverzichtbar im Sinne von Nachhaltigkeit.
Judit Beyser, aus Erlangen
Einer meiner Lieblingsorte in Erlangen. Ein Ort, der erfahrbar macht, wie lecker und gesund veganes Essen ist. Dadurch und durch die Events und vielfältigen Bücher zum Schmökern regt das Lesecafé niedrigschwellig zum Umdenken an - für eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten, auf dem alle Lebewesen noch länger leben wollen. :) Die achtsame Atmosphäre im Café und die freundlichen Menschen, die dort arbeiten, laden zum Entschleunigen und Verweilen ein und heißen alle Menschen willkommen - ein wirklich unvergleichlicher Ort, der es mehr als wert und im Sinne der Stadt ist, unterstützt und damit erhalten zu werden. Ohne Lesecafé wäre Erlangen für mich nicht das Gleiche.
Anonym aus Erlangen
Für uns seit vielen Jahren ein Lieblingsort in Erlangen, den wir immer wieder gerne auch Freunde und auswärtige Bekannte entdecken lassen, eine Genussoase mit vielfältigen, hochinteressanten und anregenden Veranstaltungen. Unbegreiflich, bei einer so bewährten Institution über eine Schließung nachzudenken. Bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen sich eines Besseren besinnen, diesen besonderen Anziehungspunkt seinen Gästen und Fans erhalten und das jahrelange unermüdliche und höchst beeindruckende ehrenamtliche Engagement von Frau Dr. Claudia Schorcht und ihrem Team weiterhin durch städtische Förderung im gebührenden und verdienten Maß würdigen werden.
Angelika Zech-Stadlinger aus Nürnberg